Ausgabe 01: Digitale Endgeräte - Klassenfahrten - Gremium für Mobilität - Ersatz für Profilierungskurse - Termine |
|
|
|
|
|
Liebe Eltern, liebe Freundinnen und Freunde der Bertha,
als Gesamtelternvertretung ist es unser Ziel, die Kommunikation an unserer „Bertha“ auszubauen und weiter zu verbessern. Daher haben wir beschlossen, einen regelmäßigen GEV-Newsletter zu versenden.
WICHTIG: Dieser Newsletter ist kein offizieller Kommunikationskanal der Schule und ersetzt nicht Webunits o.ä.
Vielmehr geht es darum, den Aktivitäten an unserer Schule eine weitere Bühne zu bieten. Viele Informationen finden sich freilich bereits auf der Homepage. Wir wollen auf Theateraufführungen und andere Veranstaltungen hinweisen, von Erfolgen berichten und über aktuelle Themen auf dem Laufenden halten.
Der neue Bertha-Newsletter richtet sich an alle Eltern sowieso – aber auch an alle Schülerinnen und Schüler, an die Lehrkräfte und alle, die sich für Aktuelles von der Bertha und aus dem Schulleben interessieren.
Wie bei jedem guten Newsletter muss man sich dafür DSGVO-konform anmelden und kann sich jederzeit wieder abmelden.
Viel Spaß beim Lesen, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Euer GEV-Vorstand
P.S: Über Feedback, Themen, Termine etc. freuen wir uns per Mail. |
|
|
Nutzung digitaler Endgeräte
|
Im Januar 2025 nimmt eine neue Arbeitsgruppe die Arbeit an einer neuen „Ordnung zur Nutzung digitaler Endgeräte“ auf. Die letzte „Handy-Ordnung“, für die im April 2024 eine Testphase begonnen hatte, ist nicht als finale Lösung verabschiedet worden. Inhaltlich bestand zwischen den Teilnehmern der letzten GEV-Sitzung am 4. Dezember 2024 Konsens, die Nutzung der digitalen Endgeräte in der neuen Ordnung stärker einzuschränken als bisher. Warum? Nun, aktuelle Studien bestätigen, was eigentlich allgemein bekannt ist: Ein Zuviel am Smartphone schränkt die Konzentration ein und lenkt von schulischen Dingen ab. Schulzeit ist nun mal Lernzeit.
Bereits jetzt ist die Nutzung in der „Gerätezone“ eingeschränkt und nur für schulische Zwecke gestattet. Ein weiterer Punkt: In den letzten Wochen hatte die Schulleitung beobachtet, dass besonders Schüler der unteren Jahrgänge die Pausen „in Trauben“ an ihren Smartphones verbracht und dabei vermehrt Spiele mit höheren Altersfreigaben gespielt haben. Auch seien wiederholt Videos von anderen SchülerInnen ohne deren Zustimmung entstanden und ins Netz gestellt worden.
Die neue Arbeitsgruppe setzt sich aus Lehrkräften sowie Vertreterinnen von GSV und GEV zusammen. Ziel: Zu den Osterferien eine neue Testregelung zu haben, um diese erneut bis zu den Sommerferien zu erproben. Des Weiteren soll ein (Kommunikations-)Konzept entwickelt werden, um die bestmögliche Akzeptanz seitens der SchülerInnen für diese Veränderung zu erreichen und um Angebote für die Pausengestaltung zu finden. Die Elternvertreter in der GEV unterstützen diese insbesondere von der Schülervertretung geäußerte Bitte.
|
Für 2025 sind an der Bertha 17 Klassenfahrten rechtzeitig beantragt worden. Für 2025 können keine weiteren Reisen mehr beantragt werden. Aufgrund der Haushaltssperre in Berlin wurde auch das Budget für die Übernahme der Reisekosten des Lehrpersonals bei Klassenfahrten (Klassenfahrten sind dienstlich veranlasste Reisen) auf den Prüfstand gestellt. Soweit bekannt, beträgt das Budget für die Bertha rund 6.000 EUR. Für die Schulen in Reinickendorf stehen insgesamt 117.000 Euro zur Verfügung. Die Schule wird nun ein Konzept entwickeln, um einen Umgang mit den veränderten finanziellen Bedingungen zu finden.
|
|
An der aktuellen Situation können weder Schule noch GEV etwas ändern. Frau Junge-Ehmke hat daher auf der GEV-Sitzung erneut darum gebeten, Anrufe bei der Schulaufsicht oder der Sachbearbeiterin beim Schulamt zu unterlassen. Erster Ansprechpartner für Eltern ist die GEV.
In der Frage, welche Mittel für die Erstattung der Reisekosten für Lehrkräfte möglicherweise genutzt werden können, ist allerdings noch Bewegung. So stand das Thema vor den Weihnachtsferien auch im Abgeordnetenhaus auf der Agenda.
|
|
Die GEV hat auf ihrer zweiten Sitzung am 4. Dezember 2024 mit der Schulleitung die Etablierung eines „Gremiums für Mobilität“ verabredet. In diesem Kollegium sind GEV und Kollegium vertreten. Ziele sind:
- Verbesserung der Verkehrssituation rund um die Bertha
- Aufklärung und Schulungen in Kooperation mit der Polizei Reinickendorf
Der Förderverein hat als Sofortmaßnahme zur Fahrradsicherheit entschieden, rund 800 Euro zur Verfügung zu stellen und Speichenreflektoren zu bestellen. Die bringen viel Sichtbarkeit und sind relativ niedrigschwellig. Details dazu, wie bzw. an welche Stufen die Reflektoren verteilt werden, sind für Januar geplant.
|
Seit Anfang Dezember funktionieren die beiden Heizkessel in der Schule nicht mehr. Als Notlösung wurde ein externer Ersatz gefunden in Form eines Ersatztanks. Dieser steht momentan auf der Wiese zwischen Haupt- und Aula-Eingang der Schule. Laut Schulamt soll die Bertha noch in den Wintermonaten eine neue Heizanlage bekommen.
|
Ersatz für Profilierungskurse: LK-Messe
|
Da die Profilierungskurse nach dem Wegfall der Profilstunden in diesem Schuljahr ausgesetzt werden mussten, wollen wir als SV eine Alternative dafür schaffen: eine LK-Messe für alle 10. Klassen.
Die LK-Messe soll Zehntklässlern einen Raum bieten in Pausen, über eine Woche hinweg, mit nahezu gleich alten Mitschülerinnen und Mitschülern, hauptsächlich aus dem elften Jahrgang, über die Wahl ihrer Leistungskurse zu reden. Dies soll allen Zehntklässlern eine Hilfestellung für die wichtige Wahl der Leistungsfächer sein.Die Vorbereitung der LK Messe ist nahezu vollständig abgeschlossen. Die LK Messe wurde am 17.12. in der GSV- Sitzung mit allen Klassensprechern einstimmig von Seiten der Schüler genehmigt. |
|
Desweiteren hat das Projekt schon Zustimmung von der Schulleitung bekommen. Es wurden nun Listen für die Leistungskurse der 11. Klasse ausgegeben, damit sich Vertreter aus den verschiedenen Fachbereichen finden, die die Leistungskurse auf der LK Messe bewerben. Für die teilnehmenden Schüler aus dem 11. Jahrgang wird es zudem einen positiven Vermerk auf dem Zeugnis geben.
Die LK-Messe soll vom 6.-10. Januar 2025 stattfinden. Es wird in jeder zweiten großen Pausen ein großer Raum für die LK-Messe reserviert sein. Über Details sollen sich die Schüler über Aushänge am schwarzen Brett oder Nachrichten über WebUntis informieren beziehungsweise informiert werden.
|
|
Neues aus der Gesamtschülervertretung
|
Auschussarbeit Sieben Ausschüsse haben die Klassen- und Stufensprecher auf der 2. GSV legitimiert:
- LK-Ausschuss
- Schulball-Ausschuss
- Jahrbuch-Ausschuss
|
| - Handy-Ordnung
- Toiletten-Ausschuss
- Klassenfahrten
- Awareness-Ausschuss
Die ersten Ausschüsse haben schon mit der Verwirklichung ihrer Projekte begonnen.
|
| Vertrauenslehrer: Zu ihren Vertrauenslehrern hat die GSV für dieses Schuljahr gewählt:
- Frau Lenger
- Frau Aydemir
- Herr Rath
|
|
Termine Januar bis April 2025 (Auswahl)
|
24. Januar: Jugend debattiert. Interessierte Schüler melden sich bitte bei der Klassenleitung. 25. Januar: Tag der offenen Tür für die künftigen 7. Klassen. Bereits am 30. November hatte die Bertha beim Tag der offenen Tür für die künftigen 5. Klassen ein neues Konzept erprobt. Während in der Vergangenheit wenige Führungen mit großen Gruppen durch alle Fachbereiche erfolgten, standen den Besuchern alle Räume gleichzeitig in Form eines „Marktes der Fächer“ offen. Damit stand mehr Zeit für Fragen etc. zur Verfügung. 13. bis 26. Februar: Theater-Aufführung: "Die Linden lang! Galopp! Galopp!". Eine szenische Collage, die im Berlin der 1920er Jahre spielt. Es spielen Schüler aus allen Jahrgangsstufen (5-12) Aufführungen: 13. bis 15. Februar jeweils 19 Uhr, 16. Februar um 17 Uhr.
Die vollständige Übersicht aller Termine ist jederzeit in Webuntis verfügbar.
|
Bertha von Suttner: Drei Jubiläen in drei Jahren
|
Die Namensgeberin der Schule, Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, gibt Anlass, gleich drei Jubiläen auf einmal würdigen: Am 9. Juni 2023 hätte sie ihren 180. Geburtstag gefeiert. Am 21. Juni 1914 gestorben, liegt ihr Todestag nunmehr 110 Jahre zurück. Im kommenden Jahr, am 10. Dezember 2025, jährt sich zum 120. Mal der Tag, an dem Bertha von Suttner als erste Frau der Welt mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Ihr zu Ehren wurde im Jahr 2021 sogar ein neues Studienwerk gegründet (Bertha von Suttner-Studienwerk). Soweit bekannt, haben sich Schüler und Lehrer anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Schule im Jahr 1982 intensiv mit Bertha von Suttner beschäftigt. Damals sind einige von ihnen sogar nach Genf in die Bibliothéque des Nations Unies gereist und haben dort interessante Informationen mit nach Berlin gebracht. Als Pazifistin hat Bertha von Suttner unerschütterlich für den Frieden in der Welt gekämpft. Was würde sie heute, 110 Jahre nach Ausbruch des ersten Weltkrieges, tun? Ist das nicht Grund genug, sich mit ihr erneut zu beschäftigen? Welche Grenzen hat sie überschritten? Was braucht es an Persönlichkeit, um sich für den Weltfrieden in der gegenwärtigen zu engagieren? Und was hat sie dazu bewegt, sich für Frauenrechte und im Kampf gegen den aufkommenden Antisemitismus zu engagieren? – Wir meinen, wir sollten uns im Jahr 2025 mit Frau von Suttner erneut auseinanderzusetzen. Bei Interesse meldet Euch gerne beim GEV-Vorstand.
|
Schulgesetznovelle Berlin im Juli 2024 in Kraft getreten Am 10. Juli 2024 ist das Zweite Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften – die Berliner Schulgesetznovelle – verabschiedet worden. Ziele und wesentliche Inhalte hatte Frau Günther-Wünsch MdA, Bildungssenatorin in Berlin am 14. Mai 2024 im Bezirkselternausschuss Reinickendorf persönlich vorgestellt:
- Das Kita-Chancenjahr wird eingeführt: Fokus ist, Sprachkenntnisse bei Kita-Kindern verbindlich zu fördern.
- Der Übergang zur 7. Klasse am Gymnasium ist neu geregelt: Der Notendurchschnitt beträgt nun 2,2. Ab einem Notendurchschnitt von 2,3 werden Tests/Probeunterricht vorgeschrieben. Das Probejahr in der 7. Klasse wurde abgeschafft.
- Es wird ein 11. Pflichtschuljahr eingeführt. U.a. soll dadurch Schulabstinenz reduziert werden.
- Der Religionsunterricht wird aufgewertet.
- Zum 1. Januar 2025 wird das Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen gegründet.
Mehr Informationen unter: Bildung bleibt Priorität trotz herausfordernder Haushaltslage - Die ersten Berliner Schulen beginnen mit dem Startchancen-Programm - Berlin.de
|
|
|
|